|
Ein Lastenzweirad Marke Eigenbau.
Inzwischen fertig und lackiert.
Hinterbau aus einem alten Einfach-MTB. |
Gesamtansicht, geheftet mit Vorbau und Teilen eines stabilen Kinderrades. |
Jetzt ist schon fast alles geschweißt, Lenker und Sattel sind mal
provisorisch montiert. Erste Sitzprobe war gut. Die quadratische Lastenstange
(siehe unten) macht sich gut im Gesamtbild. |
 |
 |
 |
Nochmal der vordere Teil. |
Das Rad soweit fertig, naja bis auf die Holzkiste. Das Hinterrad
wird durch eine Stahlfelge mit Sachs-Dreigangnabe ersetzt. Repariere
ich gerade. Der Ständer ist jetzt schon ein Zweibein, allerdings
nicht unter der Kiste, diese soll ja zum schnellen abnehmen konstruiert
werden. Daher sitzt der Ständer etwas unüblich hinter dem
Tretlager, ist etwas schmal, aber trotzdem recht standfest. |
Hinterrad ist jetzt eine 3-Gang Stahlnabe/felge. Der Kindersarg ist auch drauf. |
 |
 |
 |
Nachdem ich jetzt schon diverse Lastenräder gebaut habe, alle
ähnlich diesem, wollte ich meine Arbeit mal ein wenig dokumentieren.
Vor 30 Jahren gab es noch Rohre zum Fahrradbau zu kaufen, die hat man
dann einfach auf die passende Länge gebracht und entweder
verschweißt oder hartgelötet. Seit einigen Jahren werden
Kleinstabnehmer aber ausgebootet und vor die Tür gesetzt.
Mindestabnahmemengen und so weiter. Also muss es etwas primitiver mit
Standardrohr und alten Rahmen gehen.
Die meisten meiner Lastenräder hatten/haben eine 3-Gang Schaltung,
eines habe ich mit einer 7-Gangnabe ausgerüstet. Die 3-Gang Sachs
wiegt ca. 1 kg und die 7-Gang ca. 4 kg. Ob das bei dem Gesamtgewicht
noch einen Unterschied macht mag jeder selbst beurteilen.
Als Bremssystem verwende ich immer noch Cantilever bzw. V-Brake, hat
bisher immer ausgereicht. Eventuell werde ich diesmal hinten eine mechanische
Scheibenbremse verbauen. Ich versuche beim Bau halt meistens altes Material
zu verwenden um nichts wegwerfen zu müssen. Öko und so...
Das aktuelle Modell bekommt wieder eine Sachs 3-Gangschaltung. Typisch
für meine Lastenräder ist der "Schwanenhals" am Vorderrad
(Bild 3 und 4), da komme ich zum schweißen dann einfach besser dran.
Quadratisches Lastenrohr: Ursprünglich wollte ich ja wieder ein
rundes Lastenrohr verbauen, die Ähnlichkeit zum LongJohn soll ja
einigermaßen erhalten bleiben, aber so wird die Montage bzw.
das auswechseln der Lastenaufnahme deutlich einfacher sein. Erst kommt
wieder die übliche Metallrohr-Ladefläche, dann noch
eine Holzkiste mit Deckel und oder Sitzen für Kinder. Das was mir
da vorschwebt wird man dann auf den Bilder hoffentlich gut erkennen
können. Lasst Euch überraschen. :-)
|